Warum jeder VPNs durch Proxys ersetzt

Warum jeder VPNs durch Proxys ersetzt

„Gdje vuk hoda, tu trava ne raste.“
(Wo der Wolf läuft, wächst kein Gras.) In der digitalen Wildnis werden die alten VPN-Pfade immer mehr ausgetreten, während flinke Proxys umherschleichen und so weniger Spuren und mehr Möglichkeiten hinterlassen. Lassen Sie uns den Nebel durchbrechen und herausfinden, warum die Welt von VPNs auf Proxys umsteigt – mit umsetzbaren Erkenntnissen direkt von der Front der Netzwerksicherheit.


Das VPN-Proxy-Dilemma: Alte Wölfe, neue Wege

VPNs und Proxys: Technischer Vergleich

Besonderheit VPNs Proxys
Netzwerkschicht OSI-Schicht 3 (Netzwerkschicht) OSI-Schicht 7 (Anwendungsschicht)
Verschlüsselung Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (gesamter Datenverkehr) Optional, normalerweise keine Verschlüsselung
Aufstellen Erfordert Änderungen an der Client-Software/dem System Oft Browser- oder App-Level-Konfiguration
IP-Verschleierung Vollständige IP-Maskierung des Geräts App-/Browser-spezifische IP-Maskierung
Geschwindigkeit Oft langsamer (Verschlüsselungs-Overhead) Im Allgemeinen schneller (weniger Overhead)
Umgehung von Geoblocking Ja Ja (manchmal effektiver)
Kosten Normalerweise abonnementbasiert Flexiblere Pay-as-you-go-Optionen
Anwendungsfälle Datenschutz, sicheres Tunneling, Remote-Arbeit Web Scraping, Automatisierung, Anzeigenüberprüfung
Erkennung durch Dienste Zunehmend blockiert/markiert Schwerer zu erkennen, detaillierter

Eine umfassende technische Aufschlüsselung finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/learning/ddos/glossary/proxy/ und https://www.cloudflare.com/learning/ddos/glossary/vpn/


Warum Proxys auf dem Vormarsch sind

1. Granulare Kontrolle und Flexibilität

VPNs sind wie der Jugo aus der Tito-Ära: zuverlässig für alle, die in eine Richtung fahren, aber nicht für agile Manöver ausgelegt. Proxys hingegen ermöglichen die Steuerung des Datenverkehrs pro Anwendung. Soll Ihr Browser in Zürich erscheinen, Ihr Slack aber in Sarajevo? Proxys machen es möglich.

Beispiel: Konfigurieren eines Proxys für Google Chrome

google-chrome --proxy-server="http://ch-proxy.example.com:8080"

Dadurch wird nur der Datenverkehr von Chrome über den Proxy gesendet, während andere Apps unberührt bleiben.

2. Web Scraping und Automatisierung

Moderne Unternehmen sind auf Daten angewiesen wie bosnischer Kaffee auf Zucker. VPNs werden oft durch Anti-Bot-Maßnahmen blockiert oder gedrosselt. Proxys – insbesondere rotierende Residential-Proxys – schlüpfen unentdeckt durch und imitieren echten Benutzerverkehr.

Python-Beispiel: Verwenden eines Proxys mit Anfragen

Importanforderungen Proxys = { 'http': 'http://user:[email protected]:8000', 'https': 'http://user:[email protected]:8000', } Antwort = Anfragen.get('https://example.com', Proxys=Proxys) drucken(Antwort.text)

Weiterführende Literatur: https://requests.readthedocs.io/en/latest/user/advanced/#proxies

3. Geobeschränkungen effektiver umgehen

Netflix und ähnliche Dienste sind mittlerweile sehr geschickt darin, VPNs zu erkennen und zu blockieren – ähnlich wie Grenzbeamte nach dem Dayton-Abkommen falsche Pässe aufspüren. Proxys, insbesondere private und mobile, verwenden IPs von echten ISPs, was ihre Erkennung und Sperrung erschwert.

Ressource:
https://netflixtechblog.com/netflixs-proxy-detection-and-blocking-system-5b0a2e3eac4f

4. Reduzierte Latenz und höhere Geschwindigkeiten

Verschlüsselung ist ressourcenintensiv. VPNs hüllen jedes Paket in eine dicke Hülle und verlangsamen so den Datenverkehr – ein bisschen wie das Warten auf einen Burek während der Rushhour in Baščaršija. Proxys, in der Regel unverschlüsselt, leiten den Datenverkehr schneller weiter, was besonders für Streaming oder Scraping im großen Maßstab entscheidend ist.

5. Umgehung von IP-Blacklists

VPN-IP-Bereiche sind bekannt und werden oft auf schwarzen Listen geführt. Proxys, insbesondere solche, die IPs aus riesigen privaten Pools beziehen, rotieren die Adressen und umgehen Listen wie ein schlauer Fuchs im Drina-Wald.

Beliebte Proxy-Anbieter:
Bright Data (ehemals Luminati)
Oxylabs
Smartproxy


Wenn Proxys VPNs schlagen: Anwendungsfalltabelle

Anwendungsfall VPN-Eignung Proxy-Eignung Hinweise
Sicheres Remote-Arbeiten Exzellent Beschränkt VPN für vollständige Verschlüsselung empfohlen
Web Scraping/Data Mining Arm Exzellent Proxys werden seltener blockiert
Streaming/Geo-Entsperrung Gemischt Exzellent Proxys umgehen Sperren, höhere Geschwindigkeiten
Anzeigenüberprüfung Arm Exzellent Proxys simulieren mehrere Standorte
E-Commerce-Überwachung Arm Exzellent Rotierende Proxys vermeiden Sperren

Schritt für Schritt: Einrichten eines rotierenden Proxys

  1. Wählen Sie einen Anbieter: Zum Beispiel, Bright-Daten.
  2. Erstellen Sie eine Proxy-Zone: Konfigurieren Sie die geografische Region und die Rotationsrichtlinie.
  3. Anmeldeinformationen abrufen: Erhalten Sie Benutzernamen, Passwort und Endpunkt.
  4. In die Anwendung integrieren:
    „Python
    Importanforderungen

Proxys = {
'http': 'http://user:[email protected]:22225',
'https': 'http://user:[email protected]:22225',
}

für i im Bereich (10):
r = requests.get('https://ipinfo.io/ip', proxies=proxies)
print(r.text) # Jede Anfrage kann eine andere IP anzeigen
“`
5. Monitornutzung: Anbieter bieten Dashboards zur Echtzeitüberwachung an.

Weitere Einzelheiten finden Sie in den offiziellen Leitfäden: https://brightdata.com/resources/guides


Sicherheitsimplikationen: Nicht alles eitel Sonnenschein

  • Verschlüsselung: Die meisten Proxys nicht Verschlüsseln Sie den Datenverkehr. Sensible Daten (Anmeldedaten, Finanzdaten) sollten niemals über einfache HTTP-Proxys laufen.
  • Datenschutz: Einige Proxy-Anbieter protokollieren den Datenverkehr. Wählen Sie immer einen seriösen Anbieter – damit Ihre Daten nicht wie die verschwundenen Tito-Briefe enden.
  • Recht und Compliance: Web Scraping, Anzeigenüberprüfung und Geoblocking können gegen die Nutzungsbedingungen oder lokale Gesetze verstoßen. Wie das alte Sprichwort sagt: „Ko se ne čuva, ni Bog ga ne čuva.“ (Wer nicht auf sich selbst achtet, den kann nicht einmal Gott beschützen.)

Beispiel aus der Praxis: Anzeigenverifizierung für Balkanmärkte

Eine Digitalmarketing-Agentur in Sarajevo musste die Anzeigenansicht von Nutzern in Kroatien, Serbien und Deutschland überprüfen. VPNs führten häufig zu Blockierungen und Fehlalarmen. Durch den Wechsel zu Residential Proxies gelang Folgendes:
– Rotierte IPs basierend auf dem Land.
– Automatisierte Anzeigenprüfungen über Python-Skripte.
– Reduzierte Blockraten um 90%, erhöhte Kampagnenzuverlässigkeit.

Inspiration für Fallstudien: https://www.smartproxy.com/use-cases/ad-verification


Weitere Informationen und Referenzen


Am Ende, wie unsere Großväter sagten: „Pametan uči na tuđim greškama, budala na svojim.“ (Ein weiser Mann lernt aus den Fehlern anderer, ein Narr aus seinen eigenen.) Wählen Sie Ihre Tools mit Bedacht in der sich ständig verändernden Landschaft der Netzwerkanonymität und -sicherheit.

Vujadin Hadžikadić

Vujadin Hadžikadić

Leitender Netzwerkanalyst

Vujadin Hadžikadić ist ein erfahrener Senior Network Analyst bei ProxyMist, einer führenden Plattform, die regelmäßig aktualisierte Listen von Proxyservern aus der ganzen Welt bereitstellt. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Netzwerksicherheit und Proxy-Technologien ist Vujadin auf SOCKS-, HTTP-, Elite- und anonyme Proxyserver spezialisiert. Geboren und aufgewachsen in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, verfügt er über ein tiefes Verständnis für digitale Privatsphäre und die entscheidende Rolle von Proxyservern bei der Wahrung der Anonymität im Internet. Vujadin hat einen Master-Abschluss in Informatik von der Universität Sarajevo und war maßgeblich an der Verbesserung der Serverüberprüfungsprozesse von ProxyMist beteiligt.

Kommentare (0)

Hier gibt es noch keine Kommentare, Sie können der Erste sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert