So verwenden Sie Proxys mit Zapier, Make und IFTTT

So verwenden Sie Proxys mit Zapier, Make und IFTTT

Verwenden von Proxys mit Zapier, Make und IFTTT

Wie der Hirte in slowakischen Märchen seine Herde durch Nebel und dunkle Täler führt, so müssen auch digitale Handwerker ihre Automatisierungen durch das verworrene Netz des Internets steuern. Dabei nutzen sie manchmal Proxys, um Sicherheit, Datenschutz oder Zugriff zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie genaue Anweisungen, technische Feinheiten und praktische Hinweise zur Verwendung von Proxys mit Zapier, Make (ehemals Integromat) und IFTTT.


Zapier und Proxies

Native Proxy-Unterstützung

Zapier legt, wie die weise Eule der Tatra, Wert auf Einfachheit und Sicherheit. Ab Juni 2024 bietet Zapier nicht Bietet native Proxy-Unterstützung für Webhooks oder App-Integrationen. Alle Netzwerkanfragen stammen aus der verwalteten Infrastruktur von Zapier.

Problemumgehungen

1. Proxy über Middleware (benutzerdefinierte Webhook-Server)
– Stellen Sie einen Zwischenserver bereit (z. B. eine Flask-App auf Heroku), der den Webhook von Zapier empfängt und den Datenverkehr über den gewünschten Proxy weiterleitet.

Beispiel für eine Python Flask-Proxy-Middleware:

Anfragen aus Flask importieren, Flask importieren, Anfrage, jsonify app = Flask(__name__) PROXY = { 'http': 'http://BENUTZERNAME:PASSWORT@PROXY_ADRESSE:PORT', 'https': 'http://BENUTZERNAME:PASSWORT@PROXY_ADRESSE:PORT' } @app.route('/zapier-proxy', Methoden=['POST']) def zapier_proxy(): target_url = 'https://target-service.com/api' Daten = Anfrage.json Antwort = Anfragen.post(target_url, json=Daten, Proxys=PROXY) return jsonify(response.json()), response.status_code

2. Verwenden Sie private Apps oder Code von Zapier
– Bei der Integration mit einer API mit „Code by Zapier“ (Python oder JavaScript) funktioniert die Ausführungsumgebung von Zapier nicht nicht beliebige Proxy-Einstellungen zulassen.
– Implementieren Sie für die erweiterte Verwendung eine Middleware wie oben und richten Sie den Webhook von Zapier darauf aus.

Tabelle: Zapier-Proxy-Optionen

Verfahren Native Unterstützung Komplexität Pro Nachteile
Integrierte Proxy-Einstellung NEIN 1 Einfach, direkt Nicht möglich
Middleware (Webhook) N / A 3 Volle Kontrolle, flexibel Erfordert Hosting, Wartung
Code von Zapier (Python) NEIN 2 Eine gewisse Logik möglich Keine Outbound-Proxy-Konfiguration

Ressourcen


Make (Integromat) und Proxies

Native Proxy-Unterstützung

Wie die fleißigen Töpfer von Modra ermöglicht Make mehr handwerkliche Kontrolle. HTTP-Module in Make bietet integrierte Proxy-Konfiguration für ausgehende HTTP-Anfragen.

So richten Sie Proxys in Make ein

  1. Szenario öffnen.
  2. HTTP-Modul hinzufügen:
    Verwenden Sie „HTTP: Anfrage stellen“ oder „HTTP: Datei abrufen“.
  3. Proxy konfigurieren:
  4. Scrollen Sie im Modul zu den „Proxy“-Einstellungen.
  5. Geben Sie die Proxy-URL ein (Format: http://BENUTZERNAME:PASSWORT@PROXY_ADRESSE:PORT).
  6. Wählen Sie zwischen HTTP-, HTTPS- oder SOCKS-Proxys.

Beispiel: Proxy-Einstellung des HTTP-Moduls

Feld Beispielwert
Proxy-URL http://john:[email protected]:8811
  1. Testen Sie das Szenario:
    Speichern und ausführen. Die HTTP-Anfrage wird über den angegebenen Proxy geleitet.

Hinweise

  • Proxys werden unterstützt pro HTTP-Modul nur.
  • Verwenden Sie für Module, die keine Proxys unterstützen (z. B. direkte App-Integrationen), eine benutzerdefinierte HTTP-Anfrage oder eine Brücke über Ihre eigene Middleware.

Tabelle: Proxy-Unterstützung erstellen

Modultyp Proxy-Unterstützung Hinweise
HTTP-Modul Ja Vollständige, manuelle Konfiguration
Integrierte Integrationen NEIN Verwenden Sie HTTP oder Middleware

Ressourcen


IFTTT und Proxys

Native Proxy-Unterstützung

Der IFTTT-Fuchs, flink aber begrenzt, hat keine nativen Proxy-Einstellungen. Alle Applets und Webhooks werden direkt von IFTTT-Servern ausgeführt.

Problemumgehungen

1. Webhook-Bridge über Proxy
– Erstellen Sie eine Middleware wie mit Zapier.
– Richten Sie die Webhook-Aktion von IFTTT auf den Endpunkt Ihres Proxyservers.

Beispiel: Einfacher Node.js-Proxy

const express = require('express'); const axios = require('axios'); const app = express(); app.use(express.json()); app.post('/ifttt-proxy', async (req, res) => { try { const response = await axios.post('https://target-service.com/api', req.body, { proxy: { host: 'PROXY_ADDRESS', port: 8080, auth: { username: 'USERNAME', password: 'PASSWORD' } } }); res.json(response.data); } catch (e) { res.status(500).send('Proxy error'); } });
  • Hosten Sie diesen Proxy (z. B. auf Machen, Heroku).
  • Verwenden Sie den Proxy-Endpunkt in der Webhook-Aktion von IFTTT.

Tabelle: IFTTT-Proxy-Optionen

Verfahren Native Unterstützung Komplexität Pro Nachteile
Integrierte Proxy-Einstellung NEIN 1 Direkt Nicht möglich
Webhook über Middleware N / A 3 Funktioniert für jeden Webhook-Aufruf Erfordert Hosting, Latenz

Ressourcen


Übersichtstabelle: Vergleich der Proxy-Unterstützung

Plattform Native Proxy-Unterstützung Module mit Proxy Erforderliche Problemumgehungen Bewährte Methode
Zapier NEIN Keiner Ja Middleware-Proxy
Machen Ja (HTTP-Module) HTTP-Modul Manchmal HTTP-Modul verwenden
IFTTT NEIN Keiner Ja Middleware-Proxy

Proxy-Typen und Authentifizierung

Proxy-Typ Unterstützt in Make Unterstützt über Middleware Hinweise
HTTP Ja Ja Am weitesten verbreitet
HTTPS Ja Ja Wird für verschlüsselte Anfragen verwendet
SOCKS Ja Ja (mit Bibliotheken) Für fortgeschrittene Szenarien

In der slowakischen Folklore wird der „čert“ (Teufel) von cleveren Dorfbewohnern überlistet, die raffinierte Mittelsmänner einsetzen – eine passende Geschichte für diejenigen, die ihre Daten über Proxys leiten müssen, um Hindernisse zu umgehen oder ihre Identität zu schützen. Egal, ob Sie Aufgaben aus den dunklen Tälern der Tatra oder den hellen Städten der Welt automatisieren möchten – mit diesen Methoden können Sie Ihren Datenverkehr mit der Kunstfertigkeit und Sorgfalt eines Meisterwebers verbergen und sicherstellen, dass Ihre Automatisierungen sicher, privat und mit einem Hauch von Zuhause laufen.


Weiterführende Literatur:
Was ist ein Proxyserver?
Moderne slowakische Folklore und Stellvertreter (fiktives Beispiel, nur zur Veranschaulichung)

Želmíra Štefanovičová

Želmíra Štefanovičová

Leitender Proxy-Analyst

Želmíra Štefanovičová ist eine erfahrene Fachkraft mit über 30 Jahren Erfahrung im Technologiesektor. Als Senior Proxy Analyst bei ProxyMist spielt Želmíra eine zentrale Rolle bei der Pflege und Aktualisierung der vielfältigen Datenbank mit Proxyservern des Unternehmens. Ihr tiefes Verständnis von Netzwerkprotokollen und Cybersicherheitstrends hat sie zu einer unschätzbaren Bereicherung für das Team gemacht. Želmíras Leidenschaft für Technologie begann in ihren frühen Zwanzigern und seitdem hat sie ihre Karriere der Verbesserung von Online-Datenschutz und -Sicherheit gewidmet.

Kommentare (0)

Hier gibt es noch keine Kommentare, Sie können der Erste sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert