Der Proxy-Hack, der mit JS-lastigen Sites funktioniert

Der Proxy-Hack, der mit JS-lastigen Sites funktioniert

Der Proxy-Hack, der mit JS-lastigen Sites funktioniert

Warum herkömmliche Proxys auf JS-lastigen Websites versagen

Im Herzen von Amman, wo das Café vom Summen der Laptops und lebhaften Debatten erfüllt ist, ist unter den digitalen Handwerkern eine wiederkehrende Frustration zu spüren: Das Scraping oder die Automatisierung von JavaScript-lastigen Websites über einen einfachen HTTP-Proxy schlägt meistens fehl.
Herkömmliche Proxys leiten Anfragen und Antworten einfach weiter, ohne die dynamische Darstellung im Browser über JavaScript zu berücksichtigen. Das zurückgegebene statische HTML ist oft nur ein Skelett und enthält nicht den asynchronen Inhalt, der nach dem Laden der Seite geladen wird.

Tabelle 1: Proxy-Typen und ihre Einschränkungen auf JS-lastigen Sites

Proxy-Typ Behandelt JS-Rendering? Typische Anwendungsfälle Einschränkung bei JS-Sites
HTTP/HTTPS-Proxy NEIN API-Scraping, grundlegendes Web-Scraping Verpasst dynamisch geladene Inhalte
SOCKS-Proxy NEIN Tunneling, Geo-Spoofing Dasselbe wie HTTP/HTTPS
Headless-Browser Ja Automatisiertes Browsen, Scraping Ressourcenintensiv, langsamer
Residential Proxy Nein (von alleine) IP-Rotation, geospezifisches Scraping Rendert immer noch kein JS

Der kulturelle Kontext: Stöbern in einem digitalen Souk

Ähnlich wie die legendären Souks der Levante sind moderne Websites geschäftige Basare, deren Waren (Daten) oft hinter dynamischen Ständen (JavaScript) verborgen sind. Um sich unentdeckt und effektiv auf diesen digitalen Marktplätzen zu bewegen, müssen Sie sich anpassen – nicht nur mit Ihrer IP-Adresse, sondern auch mit Ihrem Browserverhalten.

Die Lösung: Browser-In-The-Loop-Proxying

Browser-in-the-Loop-Proxying ist der Hack, der funktioniert: Dabei wird der Datenverkehr durch einen echten Browser (ohne oder sichtbar) geleitet, der Browser lässt die Seite vollständig rendern (einschließlich des gesamten JavaScripts) und extrahiert anschließend den Inhalt. Dies kann automatisiert und skaliert werden, ist jedoch mit Kompromissen verbunden.

Wie es funktioniert
  1. Proxy-Anfragen über einen Headless-Browser
    Anstatt Anfragen direkt an die Site weiterzuleiten, werden Anfragen an einen lokalen Dienst weitergeleitet, der einen Browser steuert (wie Chrome über Puppeteer oder Firefox über Playwright).

  2. Lassen Sie den Browser alles rendern
    Der Browser führt alle Skripte aus, lädt XHR/Fetch-Anfragen und erstellt das endgültige DOM, wie es ein menschlicher Benutzer sehen würde.

  3. Abfangen und Extrahieren des endgültigen Inhalts
    Der Proxy erfasst das gerenderte HTML, JSON oder sogar Screenshots und gibt sie an Ihre Anwendung zurück.

Schritt-für-Schritt-Beispiel: Puppeteer als Proxyserver

Angenommen, Sie möchten einen einfachen Proxy erstellen, der das vollständig gerenderte HTML einer beliebigen URL abruft.

1. Abhängigkeiten installieren

npm installiere Express Puppeteer

2. Minimale Proxyserver-Implementierung

const express = require('express'); const puppeteer = require('puppeteer'); const app = express(); const PORT = 3000; app.get('/proxy', async (req, res) => { const url = req.query.url; if (!url) return res.status(400).send('Fehlender URL-Parameter'); const browser = warte auf puppeteer.launch({ headless: true }); const page = warte auf browser.newPage(); warte auf page.goto(url, { waitUntil: 'networkidle2' }); const html = warte auf page.content(); warte auf browser.close(); res.send(html); }); app.listen(PORT, () => { console.log(`JS-Proxy läuft unter http://localhost:${PORT}/proxy?url=...`); });

3. Nutzung

Anfrage per:

http://localhost:3000/proxy?url=https://example.com
Verbesserungen
  • IP-Rotation: Integrieren mit Bright-Daten oder Smartproxy für rotierende Residential-Proxys.
  • User-Agent-Spoofing: Imitieren Sie echte Browser, um eine Erkennung zu vermeiden.
  • Captcha-Lösung: Integrieren Sie mit Diensten wie 2Captcha für Websites mit Bot-Erkennung.
Überlegungen zur Leistung
Ansatz Geschwindigkeit Heimlichkeit Kosten Zuverlässigkeit auf JS-Sites
Roher HTTP-Proxy Am schnellsten Niedrig Billig Niedrig
Headless-Browser-Proxy Langsamer Hoch Teuer Hoch
Hybrid (API + Browser) Mäßig Mäßig Variiert Hoch

Tools und Frameworks

  • Puppenspieler: Headless Chrome-Automatisierung.
  • Dramatiker: Multi-Browser-Automatisierung, widerstandsfähiger gegen Anti-Bot.
  • Selen: Vielseitig, unterstützt mehrere Sprachen und Browser.
  • Mitmproxy: Zum Prüfen/Abfangen von HTTP(S)-Verkehr, aber nicht zum JS-Rendering.

Praktische Tipps vom Levantinischen Marktplatz

  • Verzögerung und Humanisierung: Fügen Sie zwischen den Aktionen zufällige Verzögerungen ein. Vermeiden Sie es, zu schnell zu sein, genau wie auf dem Basar, wo Feilschen und Geduld Teil der Kultur sind.
  • Sitzungspersistenz: Verwenden Sie Cookies und lokalen Speicher, um den Status über Anfragen hinweg aufrechtzuerhalten und authentisches Verhalten nachzuahmen.
  • Ressourcenblockierung: Blockieren Sie Bilder, CSS und Schriftarten, um Bandbreite zu sparen und das Scraping zu beschleunigen, sofern sie nicht benötigt werden.

Beispiel: Blockieren unnötiger Ressourcen in Puppeteer

warte auf page.setRequestInterception(true); page.on('request', (req) => { const resourceType = req.resourceType(); wenn (['image', 'stylesheet', 'font'].includes(resourceType)) { req.abort(); } sonst { req.continue(); } });

Wann wird Browser-In-The-Loop-Proxying verwendet?

Szenario Empfohlen?
Statisches API-Daten-Scraping NEIN
Öffentliche Nachrichten oder Blogs NEIN
Seiten mit unendlichem Scrollen (z. B. Twitter, LinkedIn) Ja
Durch Cloudflare, Akamai usw. geschützte Websites. Ja
Websites mit starkem AJAX/XHR Ja

Weitere Lektüre und Ressourcen

Schlussbemerkung: Der Tanz von Technologie und Tradition

In jeder Region, von den alten Märkten Damaskus bis zu den neuen digitalen Korridoren Riads, ist Anpassung eine Überlebensfrage. Der Browser-in-the-Loop-Proxy ist das digitale Äquivalent des gewieften Händlers – ein Teilnehmer, nicht nur ein Beobachter, im lebendigen Drama des modernen Web.

Zaidun Al-Mufti

Zaidun Al-Mufti

Leitender Datenanalyst

Zaydun Al-Mufti ist ein erfahrener Datenanalyst mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich Internetsicherheit und Datenschutz. Bei ProxyMist leitet er das Datenanalyseteam und stellt sicher, dass die Proxyserverlisten nicht nur umfassend, sondern auch sorgfältig kuratiert sind, um die Anforderungen der Benutzer weltweit zu erfüllen. Sein tiefes Verständnis von Proxytechnologien, gepaart mit seinem Engagement für den Datenschutz der Benutzer, macht ihn zu einer unschätzbaren Bereicherung für das Unternehmen. Zaydun ist in Bagdad geboren und aufgewachsen und hat ein großes Interesse daran, Technologie zu nutzen, um die Kluft zwischen Kulturen zu überbrücken und die globale Konnektivität zu verbessern.

Kommentare (0)

Hier gibt es noch keine Kommentare, Sie können der Erste sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert